Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber www.schreibenlehren.de informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Die Erhebung Ihrer IP-Adresse erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber.
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.
Cookies
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließt.
Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Besucher*innen die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet Sind.
Wie lange wir Ihre Daten speichern
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Drittanbieter
Besucher-Kommentare und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung (Akismet Anti-Spam, Vers. 4.1.1.) verarbeitet.
Rechte der Nutzer*innen
Sie haben als Nutzer*in das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: schreibenlehren@uni-bielefeld.de
Aktuelle Kommentare zu diesem Dokument
3. Juni 2020 um 13:20
Ja.
Siehe in Zusammenhang
5. Mai 2020 um 11:59
Liebe Elke, lass uns telefonieren!
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:38
[Einzelfallentscheidungen]
Oben hatte ich nach Schreib-und Textpraktiken gefragt. Hier tauchen sie endlich auf?!
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:36
[Einzelfallentscheidungen verlangen, die sehr eng nicht nur von Wissen über fachliche Textideale, sondern auch von inhaltlich-fachlichem Wissen abhängen.]
Mit der Formulierung habe ich Mühe: “Einzelfallsentscheidungen, die sehr eng von … abhängen.” (Kann etwas sehr eng von etwas abhängen? Der Ausdruck ist eher: Eng mit etwas zusammenhängen.
Könnten Sie an diesen Schlusssatz nicht noch einmal auf die Lehrenden zurückkommen, die dieses Wissen über fachliche Textideale und auch das inhaltlich-fachliche Wissen vermitteln oder zugänglich machen müssten oder darauf hinweisen?
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:32
[und dass so schrittweise immer mehr fachliche Ideale für Texte benannt und expliziert werden können. ]
ja! Das vielleicht tatsächlich möglich! Hier fokussieren Sie stark darauf, dass die Erwartungen an Texte geklärt und expliziert werden können. (Das passt zu meinem Grübeln, ob Ihr Titel tatsächlich so passend ist. Mir scheint, der Clou Ihres Beitrags besteht darin, diese mühsame Bewusstwerdung und Explizierung von Erwartungen/fachlichen Idealen aufzuzeigen.
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:29
[(inkl. im Rahmen ]
diese Formulierung erscheint mir unklar. Wollen Sie sagen, dass die Interviews fester Bestandteil des Programms sind?
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:27
[ Die textbasierten Interviews vertiefen das Potential, das schon für das fachsensible Design des Gesamtprogramms charakteristisch ist: Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten in fachlichen Idealen und Konventionen für akademische Texte können genauer beleuchtet werden. ]
Das erscheint mir ein wichtiger Punkt: Das Interview hilft den Lehrenden nochmal wesentlich dabei, die eigenen Erwartungen zu klären und zu explizieren.
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:24
[müssen Studierende darüber hinaus wissen, welche Arten von Analysen in Cs Worten „modern“ und damit relevant für die Forschungscommunity sind, auf die sich die Lehrveranstaltung bezieht. Sie brauchen inhaltliches Wissen über die aktuellen Forschungsdiskurse und -methoden und müssen ihr eigenes Vorgehen zu diesen aktuellen Entwicklungen in Bezug setzen.]
Das ist wirklich faszinierend! Hat die Lehrende diese beiden Arten der Analyse (gute konkrete Arbeit mit dem Text und Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Kontexte) nicht vorab vorgestellt und sichtbar gemacht? Kann sie erwarten, dass Studierende das wissen? Wieder scheinen die Erwartungen erst durch das Interview wirklich explizit und bewusst zu werden (nach der Veranstaltung!)
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:20
[ in dem implizite fachliche Ideale und weniger leicht benennbare Lehrziele besonders deutlich zur Geltung kommen. Hier betrifft es die Frage, wie genau die Studierenden bei der Analyse des literarischen Materials vorgehen sollen. C unterscheidet zwischen einer deskriptiven Analyse, die eine „Analyse auf Wortebene“ ist, und moderneren Ansätzen.]
Auch hier heben Sie wieder heraus, dass die Erwartungen offenbar vorab nicht klar formuliert werden konnten, sondern sich erst nach der Lehrveranstaltung inklusive Programm im Interview herauskristallisieren.
Siehe in Zusammenhang
28. April 2020 um 12:16
[ Zwar nennt B auch den „Einbezug von Theorie“ als ein Kriterium, auf das die Textographin speziell geachtet hatte, doch kommt erst im Verlauf des Gesprächs heraus, wie genau dieses Kriterium ausgestaltet sein sollte. Genaugenommen handelt es sich beim „Einbezug von Theorie“ um eine bestimmte Art der „Verwendung von Fachausdrücken“ durch die Studierenden. ]
Hier ist so eine besonders interessante Stelle, an der deutlich wird, dass die Erwartungen der Lehrenden offenbar erst im Interview expliziert werden können. Wie sollen Studierende Erwartungen erfüllen, die den Lehrenden erst nach dem Seminar in einem ausführlichen Reflexionsgespräch bewusst werden?
Siehe in Zusammenhang